Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Stadtwerke Schwäbisch Hall setzen auf Bürgerbeteiligung

Bereits zum wiederholten Mal bieten die Stadtwerke Schwäbisch Hall eine Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung an einer Photovoltaikanlage in der Region an. In dieser Runde können Einwohner aus dem Netzgebiet der Stadtwerke in den neuen Solarpark Kesseläcker in Erlach, einem Ortsteil von Schwäbisch Hall, investieren. Damit wollen die Stadtwerke nicht nur die eigenen Ökostromkapazitäten weiter ausbauen, sondern auch die Bevölkerung aktiv an der Energiewende beteiligen.

Verzinsung beginnt nach Geldeingang

Die solare Freiflächenanlage in Erlach ging Ende des vergangenen Jahres in Betrieb. Betreiber des Solarparks und Anbieter der neuen Bürgerbeteiligung ist die Bürgerenergie Kesseläcker. Diese wiederum ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke. Seit dem 18. Februar können sich Einwohner aus dem Stromnetzgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall über ein qualifiziertes Nachrangdarlehen an dem Projekt beteiligen. Um möglichst vielen Bürgern eine Beteiligung zu ermöglichen, liegt die Mindesteinlage bei 500 Euro. Die maximale Zeichnungssumme pro Person beträgt 15.000 Euro. Die Staffelung erfolgt jeweils in 500-Euro-Schritten.

Wollen Sie die neuesten Entwicklungen rund um die Investition in Ihre Solaranlagen immer im Blick behalten? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Investoren-Newsletter.

Die Beteiligung und Verzinsung beginnen, sobald die Investitionssumme auf das Konto der Bürgerenergiegesellschaft eingegangen ist. Dies ist unabhängig von den Erträgen der Anlage und der Entwicklung der Strompreise.

BSW Solar: Zehn Punkte für den weiteren Ausbau der Solarenergie

Großes Interesse der Bürger

Bereits im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall ein Projekt mit Bürgerbeteiligung errichtet. Die Nachfrage nach den Anteilen war so groß, dass die Beteiligungen an der Solaranlage bei Dörrenzimmern, östlich von Schwäbisch Hall, innerhalb von zwei Tagen alle vergeben waren. An dieser Anlage haben sich etwa 100 Investoren beteiligt. „Das große Interesse am ersten Bürgerenergieprojekt war erstaunlich. Es zeigt, dass nachhaltige Investitionen in unserer Region gut ankommen“, sagt Wolfgang Häfele, Abteilungsleiter der Stadtwerke und Geschäftsführer der Bürgerenergie Kesseläcker.

EWS: Bürgerfinanzierung von Agri-PV-Projekt innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen

750.000 Euro einsammeln

Die 13.128 Module der neuen Anlage in Erlach haben eine Gesamtleistung von 5,8 Megawatt. Die Investitionssumme, die über die Bürgerbeteiligung erreicht werden soll, beträgt 750.000 Euro. Bei einem Zinssatz von 3,5 Prozent pro Jahr läuft das Nachrangdarlehen bis zum 30. Juni 2032. Die Abwicklung der Beteiligung erfolgt ausschließlich online über die Beteiligungsplattform. (su)