Die Pilotanlage dient Forschungs- und Demozwecken, um Agri-PV Anlagen auf Acker- und Grünland zur Marktreife zu führen. In den kommenden Jahren wird daran geforscht welche Pflanzenkulturen und Bewirtschaftungsformen sich mit einer gleichzeitigen Solarstromproduktion am besten eignen. Auch wenn die technischen Komponenten bereits langjährig erprobt sind, so gibt es bei der Kombination mit der landwirtschaftlichen Nutzung noch einige offene Fragen. Unter anderem werden auch verschiedenste technische Auslegungen von Photovoltaikanlagen zum Einsatz kommen.
Doppelnutzung für Landwirtschaft und Solarstrom
Mit der Boku Wien ist zudem ein Forschungspartner mit an Bord. „Im Rahmen des Projektes können agrartechnische und pflanzenbauliche Fragestellungen zum Thema Agri-PV bearbeitet werden. Damit können Konzepte für eine nachhaltige Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen entwickelt werden“, sagt Alexander Bauer. Er arbeitet für das Institut für Landtechnik der Universität für Bodenkultur Wien und übernimmt die wissenschaftliche Leitung des Projektes in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflanzenbau. Auch das Fraunhofer ISE und Baywa r.e. arbeiten derzeit verstärkt an dem Thema Argi-PV. (nhp)
Mehr Themen zur Agri-PV:
Erste Agri-Photovoltaikanlage für Äpfel in Deutschland
Solarzaun setzt erstes Projekt in der Schweiz um
Landwirtschaft: 6 Tipps zur Arbeit neben Strommasten und unter Freileitungen