Landwirt Markus Wurzer hat in Bodensdorf bei Wieselburg eine Heidelbeerkultur mit einer Größe von zwei Hektar angelegt. Um die empfindlichen Früchte zu schützen, hat er sich für eine Überdachung mit Solarmodulen entschieden. Denn damit kann er nicht nur die Fläche doppelt nutzen – zur parallelen Produktion von Himbeeren und von Strom. „Mit den Paneelen können wir unsere hochwertige Heidelbeerkultur optimal vor Hagel, Frost, Starkregen und starker Sonneneinstrahlung schützen“, erklärt Markus Wurzer. „Zusätzlich reduzieren wir den Mehltau-Druck, sparen Wasser und produzieren nachhaltigen Strom für die Region. Diese Argumente haben uns überzeugt“, betont der Landwirt.
Besseres Klima unter der Anlage
Ein weiterer Pluspunkt betreffe die Arbeitsbedingungen auf dem freien Feld. Denn durch die Beschattung werden die Temperaturen für Arbeiter deutlich reduziert. Auch die Kunden, die zum Heidelbeerpflücken im Hochsommer kommen, müssen dies nicht mehr in der prallen Sonne oder unter Foliendächern tun, unter denen sich die Hitze staut. Die Anlage ist so ausgelegt, dass die Bewirtschaftung mit Traktoren weiterhin uneingeschränkt möglich ist.
Über 4.700 Module geplant
Zur Umsetzung des Projekts werden die Monteure des Planers von Solarparks und Agri-PV-Anlagen, RWA Solar Solutions aus Korneuburg in Niederösterreich, die zwei Hektar Fläche überbauen. Insgesamt semitransparente 4.764 Module installieren die Handwerker auf der hoch aufgeständerten Unterkonstruktion Agri-PV-Powerkulturen. Diese werden nach Südwesten ausgerichtet. „Die semitransparenten Module ermöglichen ausgewogene Lichtverhältnisse und fördern so ein harmonisches Ernteklima“, erklärt Klemens Neubauer, Geschäftsführer der RWA Solar Solutions. „Das zeigen uns auch die Ergebnisse unserer Testanlage in Pöchlarn. Das Wachstum der Pflanzen wird durch das spezielle Mikroklima unter den Paneelen gefördert.“
Doppelnutzung von Flächen: Unser Spezial zur Agri-PV zum Download
1,7 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom
Die Anlage wird nach der Fertigstellung jedes Jahr etwa 1,7 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen. Die Fertigstellung des Projekts ist für Herbst 2024 geplant. Die Forschungs- und Lehranstalt BLT Wieselburg wird das gesamte Projekt nach der Inbetriebnahme wissenschaftlich begleiten.
Solaranlage in Österreich schützt Beeren und beteiligt die Bürger
Solaroffensive auf der Energy Decetral
Solche Lösungen finden Sie auch auf der diesjährigen Energy Decentral. Auf der Messe rund um die dezentrale Versorgung von Landwirtschaftsbetrieben mit erneuerbaren Energien steht die Photovoltaik im Mittelpunkt. Im Rahmen des Spotlights Solaroffensive kommen Landwirte und Anbieter von Solaranlagen und Speichern direkt miteinander in Kontakt. Mehr über die Solaroffensive erfahren Sie hier. (su)