Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat ein neuen Batterieforschungszentrum eingeweiht. Im neuen „Zentrum für elektrische Energiespeicher“ im Industriegebiet Haid in Freiburg stehen den Wissenschaftlern nun moderne Labors für internationale Spitzenforschung zur Verfügung. Im Mittelpunkt der aktuellen Forschung steht die Verbesserung von Nachhaltigkeit, Sicherheit und Performance von Batteriespeichern.
Webinar am 29. Oktober 2024: Leistungselektronik für solare Dachanlagen planen
Qualität von Batterien prüfen
Im neuen Kompetenzzentrum können die Wissenschaftler des Fraunhofer ISE auf über 3.700 Quadratmetern Laborfläche an innovativen Batteriematerialien und -zellen forschen und optimierte Lösungen für Batteriesysteme entwickeln. Weitere Forschungsfelder sind die Integration der Speicher in verschiedene Anwendungen und die umfassende Qualitätssicherungsprüfungen an Batterien. Hier wird das Fraunhofer ISE auch die Entwicklung von Second-Life-Speichern aus gebrauchten Batteriezellen aus der Elektromobilität vorantreiben.
Üppiges Forschungsequipment angeschafft
Mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft konnte das Institut eine Forschungsinfrastruktur mit hochmodernen Charakterisierungsinstrumenten, industrienahen Prozessgeräten und einzigartigen Räumlichkeiten aufbauen konnten, wie Institutsleiter Hans-Martin Henning betont. „Sie erlaubt uns die praxisnahe Entwicklung neuer Materialien, Technologien, Produktionsprozesse und Anwendungen gemeinsam mit unseren Industriekunden oder im Schulterschluss mit der Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle“, erklärt er.
Fraunhofer ISE: Photovoltaik mit Speicher sind preiswerter als konventionelle Kraftwerke
Speicher wird Reallabor
Zum neuen Labor gehört auch ein modularen Hybrid-Batteriespeicher mit 836 Kilowattstunden Kapazität, der gemeinsam mit einer 850-Kilowatt-Photovoltaikanlage auf dem Flachdach die Energieversorgung des Gebäudes unterstützt. Mit diesem können die Forscher im Projekt Haid Power unter realen Betriebsbedingungen batteriegestützte Lösungen für den gewerblichen und industriellen Einsatz und neue Betriebsstrategien untersuchen. Dazu gehören unter anderem ein intelligentes Lastmanagement. Auch Forschungen an intelligenten Schnellladestationen mit Pufferspeicher sind mit diesem System möglich. (su)