Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

1,9 Gigawatt: Baden-Württemberg hat beim Solarzubau 2023 kräftig zugelegt

Die Handwerker haben in Baden-Württemberg im Jahr 2023 insgesamt etwa 140.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.860 Megawatt neu errichtet. Das ist nicht nur ein Marktwachstum von 130 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022, sondern auch so viel wie nie zuvor in einem Jahr im Ländle zugebaut wurde. Das teilt das Solar Cluster Baden-Württemberg auf Basis von vorläufigen Zahlen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit.

Verpassen Sie keine wichtige Information rund um die solare Energiewende! Abonnieren Sie dazu einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Immerhin jede achte neu in Deutschland errichtete Solaranlage ging damit in Baden-Württemberg gebaut. Trotzdem geht der Zubau noch zu langsam. Denn der notwendige Ausbau ist erst bei der Hälfte der erforderlichen Menge angekommen. Schließlich geht das Solar Cluster davon aus, dass pro Jahr rund 4.000 Megawatt nötig sind.

Kapazitäten ausgeweitet

Das seien 360 mittelgroße Photovoltaikanlagen, die jeden Tag gebaut werden müssten. „Liefern könnte die Branche, sie ist kein Nadelöhr mehr, erklärt Schlumberger. „Hersteller und Installationsbetriebe haben ihre Kapazitäten ausgeweitet und werden dies auch künftig vorantreiben. Dass die Preise für Solaranlagen wieder gesunken sind und die Strompreise angezogen haben hilft, die Dynamik in die richtige Richtung zu lenken.“ Damit die erforderlichen Zahlen erreicht werden, brauche es vonseiten der Bundes- und Landespolitik weitere Anstrengungen, fordert Andreas Schlumberger, Geschäftsführer des Solar Clusters.

Weniger Hürden überwinden

Inzwischen liefert 10,1 Gigawatt Solarstromleistung im Ländle. Der Branchenverband führt die aktuell hohen Zubauzahlen auf die rechtlichen Änderungen auf Bundes- und Landesebene zurück. Die Hauseigentümer und Investoren müssen weniger Hürden überwinden und haben zusätzlich Anreize, eine Photovoltaikanlage zu errichten. Das mache sich nun positiv bemerkbar. Auch die Energiepreiskrise im Jahr 2022 habe zum Nachfrageboom beigetragen. Hier spielt der Nachholeffekt der Nachfrage aus dem Jahr 2022 eine wichtige Rolle.

Ausbauziele anpassen

Inzwischen hat sich die Situation aber verändert. Die Strompreise sinken wieder und das Solarpaket I der Bundesregierung ist immer noch nicht verabschiedet. „Um den Ausbau zu unterstützen, sollten Bund und Land jetzt weitere Verbesserungen durchsetzen“, fordert Schlumberger. So wünscht sich der Verband vom Land eine Anpassung der Ausbauziele auf die vom Solar Cluster berechneten vier Gigawatt pro Jahr. (su)