Die diesjährige Schweizer Photovoltaiktagung findet am 1. und 2. April in Bern statt. Im Kursaal unweit des Zentrums der Stadt erfahren die Teilnehmer alles über die neueste rechtliche und technische Entwicklung der Photovoltaik in der Schweiz. Der Branchenverband Swissolar hat zusammen mit dem Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) und Energieschweiz ein spannendes Programm zusammengestellt.
Flexibilitäten nutzen
Einer der Schwerpunkte in diesem Jahr wird neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen auch die Nutzung von Flexibilitäten sein. Neben Anreizen für die netzdienliche Einspeisung von Solarstrom wird es in diesem Block auch um die systemdienliche Nutzung von Flexibilitäten wie elektrische Heizungssysteme oder Elektrofahrzeuge gehen. In diesem Zusammenhang beleuchten die Referenten auch die Möglichkeiten des Einspeisemanagements. Sie informieren zudem über neue und bestehende Geschäftsmodelle für große Photovoltaikanlagen wie PPA und die Möglichkeiten für den Eigenverbrauch durch die gemeinsame Nutzung von Ökostromanlagen mittels Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG).
Solar Investor‘s Guide #3: 40 Jahre PV-Symposium im Kloster Banz
Neue Flächen aktivieren und Personal finden
Natürlich wird auch der Ausbau von alpinen Solaranlagen auf der Konferenz thematisiert. Die Referenten widmen sich aber auch weiteren Möglichkeiten der Erschießung von Flächen für die Photovoltaik wie Agri-PV und solar überdachte Parkplätze. Aber auch die bauwerkintegrierte Photovoltaik inklusive deren Planung wird auf der Konferenz nicht zu kurz kommen. Auf dem Programm stehen zudem die Themen Qualität bei der Planung und Installation sowie die Gewinnung von Fachkräften und Nachwuchs für die Unternehmen der Branche.
Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom
Teilnahme in Präsenz oder Livestream ist möglich
Die Tagung wird durch eine Produktausstellung von wichtigen Akteuren der Solarbranche sowie eine wissenschaftliche Posterausstellung ergänzt. Die Konferenz findet am 1. und 2. April 2025 im Kursaal in Bern statt. Für Interessenten, die nicht nach Bern kommen können, bietet Swissolar auch die Möglichkeit, die Referate über einen Livestream zu verfolgen und die eigenen Fragen über einen Onlinechat im Plenum zu stellen. Das komplette Programm sowie einen Link zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite von Swissolar. (su)