Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarenergie

Alle Artikel zum Thema Solarenergie

© Fraunhofer ISE

EU-Kommission nimmt Photovoltaik in die Landwirtschaftsstrategie auf

-

Die Europäische Kommission hat erstmals in einer Strategie jenseits der Energieerzeugung die Photovoltaik mit aufgenommen. Der europäische Solarverband fordert, dass dieser Strategie auch schnell Taten folgen müssen.

© Gridparity

Golfen im Schatten von Solarmodulen

-

Golfplätze sind nicht nur grüne Wiesen. Die Golfclubs brauchen für den Betrieb riesige Strommengen – etwas für das Laden der elektrischen Golfcarts oder die Gastronomie. Die Clubs haben aber riesige Flächen, um die Energiekosten mit eigenen Solaranlagen zu senken.

© Stephan Wilm

Adolf Goetzberger Stiftung würdigt visionäre Köpfe der solaren Energiewende

-

Mit dem Adolf Goetzberger Preis werden ab 2025 nicht nur neue Lösungen für die Entwicklung der Solarenergie und deren Systemintegration gewürdigt. Bei der Bewertung spielt der persönliche Beitrag des Preisträgers eine Rolle. Die Bewerbung hat begonnen.

© Mildred Klaus

2025 – Mehr Rückenwind für Erneuerbare!

-

Das neue Jahr ist gestartet – mit Böllerkrach und Segen aus Rom. Die Ukraine hat die Durchleitung von russischem Gas beendet, hat Europa endlich von Moskaus Gnade bgenabelt. Trotz politischer Unsicherheiten bleibt gewiss: Der Ausbau der Solarenergie geht auch in diesem Jahr weiter, mit klarer Tendenz nach oben.

© BSW Solar

Aktuelle Umfrage: Wähler wollen schnelleren Solarausbau

-

Mehr als zwei Drittel der Wähler unterstützen den weiteren Bau von Solaranlagen. Bei den Wählern der künftigen möglichen Regierungsparteien ist diese Unterstützung besonders groß.

© BSW Solar

BSW Solar: Zehn Punkte für den weiteren Ausbau der Solarenergie

-

Um die Solarenergie weiter auszubauen, sind weitere Anstrengungen auch einer künftigen Bundesregierung notwendig. Die Solarwirtschaft hat diesbezüglich großen Rückhalt in der Bevölkerung und bei der Wirtschaft.

© Velka Botička

Energy Decentral: Erfolgreicher Start der Solar-Offensive für Landwirte

-

Das Informationsangebot der Redaktion der photovoltaik und der DLG für Agri-PV und Eigenstrom wurde zur Messe in Hannover sehr gut angenommen. Das zeigt: Der Informationsbedarf in der Landwirtschaft zur Photovoltaik ist riesig – genauso wie die Investitionsbereitschaft.

© Kostal Solar Electric, Heiko Schwarzburger, Velka Botička

Energy Decentral: Spannende Vorträge, heiße Themen für Landwirte

-

Wenn es um Energie für die Landwirtschaft geht, ist Sonnenstrom die erste Wahl. Das PV-Spotlight zur Fachmesse Euro Tier in Hannover stellt Konzepte und Lösungen vor., speziell für landwirtschaftliche Betriebe. Energiekosten und Emissionen senken, Flächen zur Stromerzeugung nutzen, Verdunstung und Erosion vermeiden – viele Aspekte werden beleuchtet.

© Kostal Solar Electric/DLG

Solarstrom in der Landwirtschaft: Holen Sie sich die Fachberatung auf der Energy Decentral!

-

Planen Sie gemeinsam mit dem Solarexperten die Energiewende für Ihren Landwirtschaftsbetrieb. Auf der Messe in Hannover bieten Solarfirmen eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung an. Kommen Sie einfach zur Solar-Offensive in Halle 25 Stand L10 und beraten Sie mit dem Fachexperten die Energiekostensenkung in Ihrem Betrieb!

© Luxor
Anzeige

Less is more - one size fits all

-

Mit der Einführung des neuen und innovativen M182R+-Solarzellenformats setzt Luxor Solar eine Vereinheitlichung des Eco Line Premium Solarmodul-Portfolios um. Die neue und innovative Wafer-Größe mit den Abmessungen 182 mm x 105 mm – eine Kombination aus dem M10- und M12-Wafer – bietet gegenüber dem klassischen M10-Format (182 mm x 91 mm) eine um ca. 15 % vergrößerte photo-aktive Zellfläche, wodurch sich die Leistung pro Modul in allen Anwendungsbereichen deutlich erhöht. Diese Neuerung bietet außerdem noch weitere klare Vorteile für die Verwendung von Solarmodulen der Eco Line von Luxor Solar in Residential-, Commercial- und Industrial-Anwendungen. Luxor Solar bietet zusätzlich die Möglichkeit, auf Solarmodule der N-Type HJT (Hetero Junction) oder mit N-Type TOPCon-Zellen zurückzugreifen. 

© Inter IKEA Systems B.V.

Ikea investiert 340 Millionen Euro in neun Solarparks

-

Ingka Investments, die Investmentgesellschaft der Ikea-Eigentümer, investiert rund 340 Millionen Euro in Solarenergie. Konkret erwirbt das Unternehmen neun Photovoltaikparks in Deutschland und Spanien von dem Projektierer Enerparc. 2023 sollen die Parks ans Netz gehen.

© Wirsol Roof Solutions

Solarbranche bewertet Solarpläne der Bundesregierung mit gut

-

Der BSW Solar sieht in den Ankündigungen von Bundeswirtschaftsminister Habeck einen ersten großen Schritt in die richtige Richtung. Viele Unternehmen der Branche sehen aber noch Nachbesserungsbedarf bei den Plänen der Regierung.

© Solar Promotion

Intersolar Europe 2022: Bereits zu 80 Prozent ausgebucht

-

Nach dem Neustart der Fachmesse im kompakten Restart-Format im Oktober 2021, findet die nächste reguläre Veranstaltung vom 11. bis 13. Mai 2022 in München statt. 80 Prozent der Ausstellungsflächen sind bereits gebucht. Die Aussichten für die Branche sind gut wie lange nicht.

© SPD, Grüne, FDP

BSW: Koalitionsvertrag als grünes Signal für den Solarturbo

-

Der Koalitionsvertrag bildet eine solide Grundlage, um mit der Solarenergie die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Die Ampel-Koalition will die Solarstromerzeugung in Deutschland bis 2030 auf 200 Gigawatt mehr als verdreifachen. Auch die innovative Agri- und Floating-PV will die Ampel stärken.

© BSW Solar

BSW Solar: Ampel bietet Chancen für die Solarbranche

-

Die Vorhaben zur Umsetzung der klimapolitischen Ziele, die derzeit bei den Sondierungsgesprächen für eine Ampelkoalition auf dem Tisch liegen, lässt die Solarbranche hoffen. Sie werden aber nicht ausreichen, um den notwendigen Solarausbau zu schaffen.

© BuGG/G. Mann

Wien will Solarenergie mit Gebäudebegrünung kombinieren

-

Mit dem neuen Solarleitfaden will die Stadt einen weiteren Schritt in der Photovoltaikoffensive gehen. Gleichzeitig löst sie die Flächenkonkurrenz zwischen Bauwerksbegrünung und Solarstromproduktion auf.

© Velka Botička

Berlin schreibt Architekturpreis aus

-

Der Berliner Senat prämiert herausragende architektonische Lösungen der solaren Architektur in der Stadt. Bewerbungen sind noch bis zum 20. April 2021 möglich.

© SDE/Energy Endeavour Foundation

Solar Decathlon Europe 2023 findet in Bukarest statt

-

Der studentische Wettbewerb rund um die moderne und solare Architektur wird im Jahr 2023 in der rumänischen Hauptstadt ausgetragen. Interessierte Studentengruppen europäischer Universitäten und Hochschulen können sich bewerben.

© René Robert - International Polar Foundation

Klimaneutrale Polarstation wird vollelektrisch beheizt

-

Die belgische Prinzessin Elisabeth Station in der Antarktis wird klimaneutral betrieben. Die gesamte Energieversorgung übernehmen Solar- und Windgeneratoren. Um den vollelektrischen Betrieb sicherzustellen, steuern Leistungssteller die Wärmeversorgung.

© Solaredge

Unsere Produkte der Woche

-

Ein Manager für Solarparks, ein Controller für Warmwasser, neue Sicherungen für Solarsysteme sowie flexible Schienensysteme. Das sind unsere Produkte der Woche.

© SC BW
STANDPUNKT DER WOCHE

Franz Pöter: “Geringer Zubaukorridor blockiert den raschen Ausbau“

-

Sonnenstrom ist Solidarstrom: Franz Pöter ist Geschäftsführer des Solar Clusters Baden-Württemberg. Er fordert, die Zubauziele zu vervierfachen.

HTW Berlin

Neue Studie belegt: Bund behindert Ausbau der Solarenergie

-

Die Photovoltaik könnte das Rückgrat der Energiewende sein – wenn diese tatsächlich konsequent umgesetzt würde. Dem Ausbau der Photovoltaik stehen allerdings Hemmnisse und Hürden auf allen Ebenen entgegen, wie die neueste Studie der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für...

© Gebrüder Weiss

Logistikunternehmen setzt auf Solarenergie

-

Der österreichische Logistikdienstleister Gebrüder Weiss hat schon drei seiner Niederlassungen mit Solarstromanlagen ausgestattet. Ein viertes Photovoltaikkraftwerk kam jetzt hinzu.

© B. Burger, Fraunhofer ISE; Quelle: https://www.energy-charts.de
AKTUELLE MELDUNG

Solarenergie im Juni stärkste Energiequelle

-

Solar- und Windenergieanlagen speisten im ersten Halbjahr 2019 mehr Strom ins öffentliche Netz ein als Braun- und Steinkohle zusammen. Erstmals war im Juni die Solarenergie die stärkste Energiequelle.

© BSW Solar/Solargrafik.de
AKTUELLE MELDUNGEN

Solarenergie ist beliebteste Klimaschutzmaßnahme

-

Die Bundesbürger sehen in der Nutzung der Solarenergie ein wirksames Klimaschutzinstrument, das zudem auch noch beliebt ist. Der BSW Solar fordert deshalb, den Weg für einen schnelleren Ausbau frei zu machen.